Bauberatung Köln

SEAD Mission360° GmbH - Laserscanning und Flächenberechnung in Köln

Bauberatung Köln
​360° PANORAMA

Adresse
Bayenstr. 65
Ort
50678  Köln
Telefonnummer
0221 9241630
E-Mail
info@sead-mission360.de
Website
www.sead-mission360.de

Informationen

Als Ingenieurbüro haben wir uns auf die Bereiche 3D-Laserscanning, mobile Mapping und professionelle Drohnenvermessung spezialisiert. Wir liefern unseren Kunden aufgrund des Einsatzes neuester Technik Punktwolken auf höchstem Vermessungsniveau und erzeugen dadurch nicht nur präzise virtuelle Rundgänge, sondern zugleich den digitalen Zwilling von Bestandsgebäuden, der als Grundlage für 3D-Modelle genutzt werden kann – Stichwort: Scan2BIM. Die eingesetzte Mobile Mapping Technologie von Navvis liefert dabei nicht nur im Bereich der Gebäudeentwicklung & -bewirtschaftung den digitalen Grundstein der Planung, sondern hat auch im industriellen Bereich immer höhere Relevanz, wenn es um das Thema Digitale Industrieplanung geht.

Keywords Luftbildaufnahmen, Orthofoto, 3D Modellierung, Digitale Fabrik, Drohnenvermessung, Laserscanning, Wohnflächenberechnung, 3D Scanner, Grundriss, 360 Grad Panorama, bim Architektur, Faro laserscanner, Grundriss Haus 3d, Räume zeichnen 3d, Wohnflächenberechnung Treppe, 3D Modelle, 3D Modelle für 3D Drucker, 3D Rundgang, Digitale Zwillinge, ifc bim, Laserscans, Lidar scanner 3d, 3d grundriss erstellen, 3d scan service, Mobile Mapping, Drohnenflüge Genehmigung, Indoor Mapping, Scannen für 3D Druck, 3D Druck Scan, 3D Punktwolke, qm Berechnen Dachschräge, Streifenlichtscanner, Grundriss Visualisierung, 3D Laserscanning vermessung, 3D Laservermessung, Industrievermessung, Luftbildvermessung, künstliche Intelligenz ki, Dachaufmaß, Fassadenaufmaß, Scan2bim, 3D Bauteilvermessung, 3D Gebäudescan, 3D Gebäudevermessung, Handlaserscanner, Mietflächenermittlung, Punktwolke, Baudokumentation, Miet-/Wohnflächenberechnung, Virtuelle Rundgänge, Digitale Industriebplanung, Industrie 4.0, Terrestrisches Laserscanning, Drohnenbefliegung, Thermographie, Gebäudeerfassung, Modellierung, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Orthofotos, WoFlV, fläche berechnen, reality scan, meshlab, 3d mesh, grundrissen, grundriss zeichnen, zeichnung grundriss, grundriss haus, grundrisse von häusern, grundriss bungalow, bungalow grundrisse, vermessen, grundriss einfamilienhaus, PHOTOGRAMMETRIE, bimobjekte, bim, grundriss erstellen, grundriss wohnung, bim building information modeling, grundriss doppelhaushälfte, ABSTECKUNG, GRUNDSTÜCKSBEWERTUNG, GEBÄUDEEINMESSUNG, ​360° PANORAMA, digitaler zwilling, vermessung, vermesser, vermessungstechniker, grundstück vermessen, tachymeter vermessung, vermessung grundstück, vermessung von grundstücken, tachymetrie vermessung.

Bewertungen

Dieser Eintrag wurde noch nicht bewertet:

Öffnungszeiten

Termine nach Vereinbarung

Products And Services

  • Laserscanning

    Beim 3D-Laserscanning werden Objekte punktweise erfasst. Pro Minute werden bis zu einer Million Punkte dreidimensional erfasst. Dies ermöglicht eine sehr detailierte Erfassung von Objekten. Der Scanner misst nicht nur Lage und Höhe der Punkte millimetergenau, sondern speichert auch Echtfarben zu jedem einzelnen Punkt, so das maßstäbliche, fotorealistische 3D-Punktwolken entstehen. Diese Punktwolken können weiterverarbeitet werden und als Bestandsaufmaß, Planungsgrundlage, oder zur Erstellung von 3D-Modellen und 3D-Animationen dienen. Die hohe Genauigkeit und der Vorteil einer dreidimensionalen Darstellbarkeit macht das 3D-Laserscanning zu einer bevorzugten Methode z.B. bei Bestandserfassungen von Bauobjekten oder zur Dokumentation (Webshare). Ein weiterer Vorteil ist die Messung ohne Zielmarken oder Reflektoren bei Reichweiten bis zu 120 Metern. Stillstandszeiten in der Industrie werden somit vermieden.

    Link: Laserscanning

  • Mietflächen

    Flächenangaben müssen zuverlässig sein. Sie bilden die Grundlage für Kostenermittlungen, Kaufpreise oder Mieten. Falsche Angaben können besonders bei laufenden Zahlungen wie Mieten durch deren Summierung erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Aufgrund dieser Flächenangaben werden vielfach auch die Verteilungsschlüssel für die Heizkosten- und Nebenkostenabrechnungen bestimmt. Sie haben deshalb auch sekundär eine erhebliche Bedeutung. Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Aufgabenstellungen bei Grundflächenermittlungen: Überprüfung von Flächenangaben in Kauf- oder Mietverträgen Grundlage von Mietverträgen im öffentlichen oder freifinanzierten Wohnungsbau Grundlage von Verträgen bei gewerblichen Objekten (z.B. Supermärkte, Büros, Verkaufsflächen, Lagerhallen usw.) Grundlage für Teilungserklärungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz mit evtl. verbundener Herstellung oder Aufbereitung von Aufteilungsplänen Vorschriften für die Flächenermittlungen sind die DIN 277 (2016) oder die Wohnflächenverordnung (ab 1.1.2004). Bei gewerblichen Objekten findet in Abhängigkeit von der DIN 277 auch die gif-Richtlinie MF-G (Nov. 2004) Verwendung. Unter Umständen müssen auch ältere Vorschriften für die Berechnung herangezogen werden, z.B. die 2. Berechnungsverordnung (bis 31.12.2003) oder die DIN 277 (2016) oder auch die DIN 283.

    Link: Mietflächen

  • Grundrisse, Schnitte und Ansichten

    75 % des deutschen Gebäudebestands stammen aus der Zeit vor 1975 und müssen saniert werden. Dabei geht es nicht nur um die energetische Sanierung, sondern auch darum, zukunftsorientierte Nutzungskonzepte neu zu entwickeln, Städte sinnvoll nachzuverdichten und den Erhalt von wichtiger Baukultur zu fördern. Für den Großteil dieser Immobilien liegen nur unzureichende Planungsunterlagen vor. Durch die Vermessung mittels Laserscanner und die daraus entwickelten Grundrisse, Schnitte und Ansichten bekommen Bauherr und Architekt die benötigte Planungssicherheit.

    Link: Grundrisse, Schnitte und Ansichten

  • BIM

    Building Information Modeling (BIM) beschreibt einen effizienten Optimierungsprozess im Bauwesen, der die digitale Erfassung und Bereitstellung aller Attribute eines Bauwerks beinhaltet. Sämtliche physikalische und funktionale Daten rund um das Bauwerk werden parallel zur Bauwerksentwicklung erhoben, fortgeführt und so disziplinübergreifend gesammelt und bereitgestellt. Dieser intelligente, auf einem 3D-Modell basierende Prozess, ermöglicht so den Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern Informationen und Werkzeuge für die effiziente Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden und derer Infrastruktur umfassend und interaktiv zu nutzen. Bei bereits bestehenden Gebäuden ist eine Aufnahme des Ist-Zustandes unabdingbar. SEAD bietet mittels Laserscanner (TLS) und Drohne (UAV) eine effiziente, detailreiche und umfassende Möglichkeit, die gewünschte Digitalisierung des Bauobjekts mit vorgegebener Attribuierung BIM-konform zu erheben. Dazu werden aus der lückenlos erhobenen Punktwolke nach Kundenwunsch Bauwerksinformationen nachmodelliert. Die Einteilung in geometrische Kategorien mit Familie und Typ erlauben dann die anschließende Weiterverarbeitung und -entwicklung im BIM-Prozess. Durch die Online-Bereitstellung eines virtuellen Durchgangs durch das Gebäude hat der Kunde zudem die Möglichkeit immer und selbstständig den von SEAD erhobenen Stand zu visualisieren, nachzumessen und zu teilen.

    Link: BIM

  • MODELL

    Das Ergebnis von 3D-Vermessungen sind im Regelfall 2D-Grundrisse sowie Schnitte und Ansichten. Noch mehr Informationen und eine größere Flexibilität bieten 3D-Modelle. Sie lassen Grundrisse in jeder Höhe und Schnitte an jeder Position zu. Zusätzlich bieten Sie die Grundlage für 3D-Visualisierungen und 3D-Animationen. In der Regel werden 3D-Modelle auf der Grundlage von 3D-Vermessungen mittels Laserscanner erzeugt. Da der Scanner auch kleinste Details erfasst, kann je nach Auftrag die Detailtiefe entsprechend im Modell dargestellt werden.

    Link: MODELL

  • PUNKTWOLKE

    Das Ergebnis von 3D-Laserscanning sind im Regelfall 3D-Punktwolken. Diese Punktwolken bestehen aus mehreren Millionen bis Milliarden Punkten. Zusätzlich zu den Koordinaten werden für jeden Punkt auch noch Farbwerte abgespeichert. Somit kommt die Darstellung der Punktwolke nah an die Realität ran.

    Link: PUNKTWOLKE

  • LUFTBILDVERMESSUNG

    Die Luftbildvermessung gibt es schon sehr lange. Sie war bisher aber viel zu teuer und deshalb nicht praktikabel. Dies hat sich mit dem Aufkommen von erschwinglichen Unbemannten Flugkörpern geändert. Jetzt ist es möglich, Grundstücke und Baukörper schnell und kostengünstig zu überfliegen und entzerrte und georeferenzierte Luftbilder zu erschaffen. Damit die Luftbilder entzerrt und georeferenziert werden können, müssen vor der Befliegung Passpunkte geschaffen werden. Je nach örtlichen Vorgaben und Genauigkeitsanforderungen werden die Passpunkte mittels GPS-Messung oder Tachymetermessung koordinatenmäßig bestimmt. So lassen sich Genauigkeiten im cm-Bereich erzielen. Somit können Luftbilder als Grundlage für die Erstellung von Lageplänen eingesetzt werden. Aber Luftbilder haben noch weitere Vorteile gegenüber normalen Lageplänen. Sie sind das bessere Abbild der Realität und sie haben wesentlich mehr Details als ein Lageplan. Und Sie geben einen exakt bestimmbaren Zeitpunkt wieder. Somit sind Luftbilder ideal zur Beweissicherung oder zur Darstellung des Baufortschrittes.

    Link: LUFTBILDVERMESSUNG

  • FASSADENAUFNAHME

    Die Restaurierung oder der Austausch einer vorhandenen Fassade erfordert genaueste Vorplanungen, die ohne genaue Maßangaben des Ist-Zustandes nicht auskommen. Für die lagerichtige und geometrisch exakte Erfassung einer Fassade oder eines Daches werden in einem ersten Schritt Fixpunkte am Gebäude koordinatenmässig bestimmt. Dabei kommt ein reflektorloser Tachymeter zum Einsatz. Im zweiten Schritt wird die Fassade entweder mit einer hochauflösenden Digitalkamera (photogrammetrisch) oder mittels Laserscanning von mehreren Standpunkten aus erfasst. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Kombination von Laserscanning und photogrammetrischer Aufnahme die besten Ergebnisse liefert. Unmittelbar nach der Datenerfassung werden Scan- und Bilddaten zusammengeführt. So entsteht in kürzester Zeit eine farbige Punktwolke, die mit geeigneten Computer-Programmen weiterverarbeitet werden kann.

    Link: FASSADENAUFNAHME

  • ERDMASSENERMITTLUNG

    Ein wesentlicher Kostenfaktor bei nahezu allen Baumaßnahmen ist der Transport der Erdmassen. Um diese Kosten genau ermitteln zu können werden die bewegten Erdmassen berechnet. Die Massenberechnung liefert die genauesten Ergebnisse, wenn vor dem Aushub die Oberfläche der Baugrube lage- und höhenmäßig vermessen wird. Nach dem Aushub wird dann die Baugrube erneut vermessen. Beide Aufnahmen werden miteinander verglichen und die ausgehobene Erdmasse berechnet. Auf Wunsch ist es uns auch möglich den Auf- und Abtrag getrennt voneinander zu berechnen, sodass nicht nur die abtransportierten, sondern auch die zur Auffüllung umgeschichteten Massen ermittelt werden. Bei der sogenannten Cut & Fill Berechnung wird schon bei der Planung, bevor Erdmassen bewegt werden, das beste Verhältnis von auf- und Abtrag ermittelt, so dass möglichst wenig Erdmassen abtransportiert werden müssen.

    Link: ERDMASSENERMITTLUNG

  • BEWEISSICHERUNG

    Unter der Beweissicherung versteht man die Dokumentation eines Bauzustandes zu einer bestimmten Zeit. Eine Beweissicherung kann erforderlich werden, wenn in der Nähe eines Gebäudes Bautätigkeiten stattfinden und die Möglichkeit eines Absackens oder einer Verschiebung besteht. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Beweissicherung/Bestandsaufnahme einzigartiger Gebäude/Denkmäler, um bei eventuellen Feuerschäden oder Einstürzen das Bauwerk rekonstruieren zu können. Bei uns im Büro kommen drei Methoden zur Beweissicherung zum Einsatz: ​ die lage- und höhenmäßige Aufnahme von am Bauwerk angebrachten Messmarken, zumeist Bolzen (Setzungsmessungen) die flächenhafte, berührungslose Messung mittels Laserscanner (Digitaler Zwilling) Anbringung von Rißmonitoren - Regelmäßige Fotodokumentation

    Link: BEWEISSICHERUNG

Branchen

Bauberatung
02219241630 0221-9241630 +492219241630

Stadtplan Bayenstr. 65

Loading map...